SAP vs. Odoo: 7 unschlagbare Gründe

SAP ist teuer, langsam und unflexibel – Odoo bietet eine moderne, benutzerfreundliche Alternative. LOGWAY erklärt, warum Odoo SAP klar übertrifft.
24. Juni 2025 durch
SAP vs. Odoo: 7 unschlagbare Gründe
LOGWAY Informatik AG

In der Welt der ERP-Systeme gibt es zwei Lager: Auf der einen Seite SAP – schwerfällig, teuer und über Jahrzehnte kaum modernisiert. Auf der anderen Seite Odoo – modern, benutzerfreundlich und in ständiger Weiterentwicklung. LOGWAY hat sich ganz bewusst für Odoo entschieden, und das aus gutem Grund.



Was ist SAP? Eine kurze Einordnung


SAP ist ein deutsches Softwareunternehmen, das seit Jahrzehnten weltweit führend im Bereich Unternehmenssoftware ist. Besonders bekannt ist es für seine komplexen ERP-Lösungen, die grosse Konzerne bei Prozessen wie Buchhaltung, Einkauf, Lagerhaltung und Personalmanagement unterstützen sollen. Doch was einst innovativ war, ist heute oft ein Klotz am Bein.



Was ist Odoo und warum ist es anders?


Odoo ist ein modulares, vollständig integriertes Open-Source-ERP-System. Es bietet über 40 Hauptmodule – von CRM über Buchhaltung bis hin zu E-Commerce. Der grosse Vorteil: Flexibilität, Innovationstempo und eine moderne Benutzeroberfläche. Anders als SAP ist Odoo nicht starr, sondern wächst mit dem Unternehmen mit.



1. Preisvergleich: SAP vs. Odoo – ein himmelweiter Unterschied​



Total Cost of Ownership im Vergleich


SAP-Projekte sind berüchtigt für ihre horrenden Gesamtkosten. Neben teuren Lizenzen kommen jahrelange Projektlaufzeiten und externe Beratungskosten hinzu. Odoo hingegen bietet ein klares, modulares Preismodell – mit deutlich geringeren Anfangsinvestitionen.


Lizenzmodelle und versteckte Kosten


Während bei SAP zusätzliche Module und Anpassungen oft unerwartete Kosten verursachen, bleibt Odoo dank Open Source transparent und skalierbar. Die Kunden sind durch dieses Modell langfristig finanziell entlastet.



2. Geschwindigkeit und Update-Frequenz – SAP bleibt auf der Strecke


Odoo: Jährliche Updates mit echten Neuerungen


Jedes Jahr im Oktober bringt Odoo eine neue Version heraus – mit verbesserten Funktionen, Sicherheitsupdates und neuen Modulen. 2025 kommt Odoo 19 auf den Markt – eine ERP-Version, die wieder Massstäbe setzen wird.


SAP: Jahrzehntelange Stillstände


SAP hat in 20 Jahren gerade einmal zwei grosse Releases veröffentlicht. Das zeigt: Evolution ist nicht ihre Stärke. Die Folge: Unternehmen bleiben auf veralteter Technologie sitzen – teuer und unflexibel.



3. Benutzerfreundlichkeit: Odoo punktet, SAP verwirrt


Moderne UI bei Odoo


Odoo überzeugt mit einer intuitiven, modernen Benutzeroberfläche, die sich am Nutzer orientiert – nicht umgekehrt.


Komplexe Benutzerführung bei SAP


SAP-Systeme gelten oft als "veraltet" und "überladen". Die Usability ist gering, und die Einarbeitung dauert Wochen – ein No-Go im schnelllebigen Geschäftsalltag.


4. Individualisierungsmöglichkeiten – SAP scheitert an Flexibilität


Der Lidl-Fall: 500 Millionen Gründe gegen SAP


Das Beispiel Lidl zeigt eindrucksvoll, was schieflaufen kann, wenn man auf das falsche System setzt. Der Discounter stoppte 2018 das SAP-Projekt “Elwis”, nachdem bereits über 500 Millionen Euro investiert worden waren. Grund: Die ursprünglich definierten strategischen Ziele waren mit SAP nicht realisierbar – zu teuer, zu unflexibel, zu aufwendig.


Vier Länder, darunter zuletzt 2023 Lidl USA, wurden wieder zurück auf das alte Warenwirtschaftssystem "Wawi" migriert – ein beispielloser Rückschritt.


Quelle: inside-it.ch – Lidl setzt auf Individuallösung


Odoo: Anpassungen ohne Projekthavarie


Odoo hingegen ist von Grund auf flexibel. Anpassungen sind nicht nur möglich, sondern Teil der Philosophie. Die Kunden werden entsprechend ihren individuellen Bedürfnissen unterstützt.


5. Implementierungsdauer und -komplexität


SAP-Projekte dauern oft Jahre – mit hohem Risiko und zahlreichen Stolperfallen. Odoo-Implementierungen hingegen sind schlank, agil und meist innerhalb weniger Monate abgeschlossen. LOGWAY nutzt bei der Implementierung klare Projektpläne, die schnelles Go-Live ermöglichen.


6. Innovationskraft und Community


Odoo Open Source mit globaler Community


Odoo ist nicht nur ein Produkt, sondern ein Ökosystem. Mit einer weltweiten Open-Source-Community und regelmässigen Beiträgen von Entwicklern, Partnern und Unternehmen entsteht ein dynamisches Innovationsumfeld. Neue Features entstehen dort, wo sie gebraucht werden – nicht nur im Konzernbüro.


SAPs träger Innovationsapparat


Bei SAP hingegen verlaufen Innovationen häufig über starre Prozesse. Kundenwünsche werden oft erst Jahre später berücksichtigt – oder gar nicht. Die Folge: Unternehmen müssen sich den Gegebenheiten anpassen, statt umgekehrt.


7. Mythos “Ohne SAP geht es nicht” – Ein Statussymbol ohne Substanz?


Warum viele Unternehmen an SAP festhalten


SAP hat sich in den Köpfen vieler Entscheidungsträger als alternativlos etabliert. Besonders im oberen Management gilt SAP oft als “Muss”. Doch dieser Status basiert weniger auf Fakten, sondern auf jahrzehntelanger Gewohnheit und Marketing.


Viele Unternehmen brechen mit dem Denkfehler


Wir von LOGWAY treten an, um dieses Missverständnis zu beenden. Unsere Erfahrung zeigt: Wer sich für Odoo entscheidet, entscheidet sich für ein System, das tatsächlich zu seinem Unternehmen passt – nicht nur für ein Image.



Aktueller Fall Migros: Wenn SAP die Regale leer lässt


Milch Fehlanzeige: IT-Panne legt Migros-Kühlregale lahm


Ein weiteres Beispiel dafür, wie gravierend die Auswirkungen einer SAP-Panne sein können, liefert aktuell die Migros. Mitte Juni 2025 wurde bekannt, dass in den Kühlregalen des Schweizer Detailhändlers beliebte Milchprodukte wie Joghurt und Quark fehlen – und das schweizweit. Der Grund: eine massive IT-Panne bei der Systemumstellung einer Software von SAP.


Betroffen sind der Milchverarbeitungsbetrieb Elsa sowie das Hochregallager in Ursy. Elsa produziert für Migros rund 2000 Frischprodukte – ein erheblicher Anteil des Kühlregals. Doch durch die Störung im neuen SAP-System gerieten Produktion und Logistik ins Stocken. Belieferungen an Migros-Filialen, Migrolino-Shops, Denner und sogar Migros Online wurden stark beeinträchtigt.


Digitalisierungsexperte Prof. Marc Peter (FHNW) spricht von einem klassischen "Lock-in-Effekt": Unternehmen geraten durch SAP in eine jahrelange Abhängigkeit, aus der sie sich nur mit hohen Kosten befreien können.


Der Schaden ist noch nicht beziffert, aber der Imageverlust ist real. Und wieder zeigt sich: SAP-Systeme sind nicht nur träge – sie bergen auch massive Risiken bei Umstellungen.


Wie wir Odoo bei unseren Kunden einführen – Schritt für Schritt


Wir begleiten unsere Kunden von der Bedarfsanalyse bis zur erfolgreichen Einführung. Und wir tun das mit System, Plan und viel Herzblut.

1. Analyse & Beratung

Wir hören zu. Was braucht Ihr Unternehmen wirklich? Welche Prozesse lassen sich digitalisieren oder optimieren?

2. Konfiguration & Anpassung

Wir konfigurieren Odoo exakt auf Ihre Anforderungen. Dabei legen wir Wert auf intuitive Workflows und einfache Bedienung.


3. Schulung & Support

Damit Ihr Team vom ersten Tag an mit Odoo arbeiten kann, schulen wir praxisnah und begleiten den Start engmaschig.


4. Weiterentwicklung & Optimierung

Auch nach dem Go-Live stehen wir als Partner zur Seite – für Updates, Erweiterungen oder neue Ideen.



Häufig gestellte Fragen zu SAP und Odoo

Fazit – Jetzt umsteigen und nicht später bereuen


SAP mag für viele immer noch der Branchenprimus sein, doch Odoo ist längst die klügere Wahl. Es ist günstiger, flexibler, nutzerfreundlicher – und wird stetig weiterentwickelt. 


Wir von LOGWAY beziehen klare Position: Agilität, Effizienz und Innovation.


Newsletter abonnieren

Immer ganz vorn dabei.

Bleiben Sie über neue Trends informiert.

Sie können sich jederzeit unkompliziert abmelden.